Oh, griechisches Essen! Es ist so viel mehr als nur Gyros – und wenn es ein Gericht gibt, das mich jedes Mal an strahlende Sonne und das Rauschen der Ägäis erinnert, dann ist es Hühnchen Souvlaki mit Tzatziki. Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal in einer winzigen Taverne in Athen probiert, wo der Koch mir mit einem Augenzwinkern verriet: „Das Geheimnis liegt in der Marinade und der Liebe.“ Seitdem mache ich es zu Hause nach – und glaubt mir, es ist so einfach wie genial!
Die Kombination aus saftigem, würzigem Hühnchen und der frischen, cremigen Tzatziki-Sauce ist einfach unwiderstehlich. Mein Mann nennt es immer „Urlaubsgefühle auf dem Teller“, besonders wenn wir es mit selbstgebackenem Pita und einem Schuss Zitrone servieren. Das Beste? Ihr braucht nur eine Handvoll Zutaten und etwa 40 Minuten Zeit. Perfekt für entspannte Sommerabende oder wenn ihr euren Gästen etwas Besonderes auftischen wollt, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Warum du dieses griechische Hühnchen Souvlaki mit Tzatziki-Sauce lieben wirst
Ich schwöre auf dieses Rezept – und hier ist der Grund, warum du es auch lieben wirst:
- Schnell gemacht: Nur 10 Minuten Vorbereitung und schon kann die Marinade ihr Werk tun. Perfekt für stressige Wochentage!
- Echtes Urlaubsfeeling: Der Duft von Knoblauch, Zitrone und Oregano wird dich sofort an griechische Tavernen erinnern – ohne Flugticket.
- Super vielseitig: Ob als Wrap, mit Salat oder einfach so vom Spieß – dieses Hühnchen passt zu allem. Meine Tochter nimmt es sogar als Schulbrot mit!
- Immer ein Hit: Bei Grillpartys ist es unser Geheimtipp. Die Gäste lieben es und ich liebe, dass ich es schon am Morgen vorbereiten kann.
Vertrau mir – dieses Rezept wird deine neue Lieblings-Komfortfood werden!
Zutaten für griechisches Hühnchen Souvlaki mit Tzatziki-Sauce
Okay, lass uns die Zutaten durchgehen – es ist wirklich keine Hexerei! Hier kommt alles, was du brauchst für dieses köstliche Gericht (für etwa 4 Portionen):
- 500g Hühnchenbrust – am besten in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden (gleichmäßige Größe = gleichmäßiges Garen!)
- 3 EL Olivenöl – ich nehme immer natives Olivenöl extra, das gibt den besten Geschmack
- 1 Zitrone – nur der Saft, aber heb die Schale auf – die Raspel schmecken toll im Tzatziki!
- 2 Knoblauchzehen – fein gehackt (oder gepresst, wenn du es intensiver magst wie ich)
- 1 TL Oregano – griechischer Oregano wenn möglich, der ist aromatischer
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer – nach Geschmack, ich nehme etwa 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer
- 4 Tortillas oder Pita-Brote – zum Servieren, leicht angeröstet schmecken sie am besten
Für die Tzatziki-Sauce:
- 200g griechischer Joghurt (10% Fett) – macht die Sauce schön cremig
- ½ Salatgurke – geschält, entkernt und fein geraspelt
- 1 Knoblauchzehe – sehr fein gehackt oder gepresst
- 1 EL frischer Dill – gehackt (getrockneter geht auch, aber frischer ist viel besser!)
- 1 TL Olivenöl – für den letzten Schliff
- Salz und Pfeffer – etwa ½ TL Salz und eine Prise Pfeffer
Notizen zu Zutaten und mögliche Ersatzprodukte
Ich weiß, manchmal hat man nicht alles parat – hier sind meine Tipps:
- Hühnchen: Schenkel ohne Haut gehen auch super und bleiben saftiger. Für Vegetarier: dicke Champignons oder Halloumi-Würfel!
- Oregano: Wenn du keinen griechischen hast, nimm einfach italienischen. Frischer Oregano ist natürlich das Nonplusultra – etwa 1 EL gehackt.
- Joghurt: Normaler Naturjoghurt tut’s auch, aber dann etwas abtropfen lassen. Veganer Joghurt? Klappt wunderbar!
- Dill: Kein Dill da? Etwas frische Minze gibt auch eine interessante Note.
- Pita-Brot: Falls nicht verfügbar, gehen auch normale Tortillas oder sogar frisches Baguette.
Mein Geheimtipp: Wenn’s schnell gehen muss, kannst du für die Marinade auch 2 EL fertige griechische Gewürzmischung nehmen. Aber selbst gemacht schmeckt es einfach besser – versprochen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für griechisches Hühnchen Souvlaki mit Tzatziki-Sauce
Los geht’s! Hier zeige ich dir genau, wie du das perfekte Souvlaki hinbekommst – so einfach, dass du es bald mit geschlossenen Augen machen kannst:
- Hühnchen vorbereiten: Die gewürfelte Hühnchenbrust in eine große Schüssel geben. Wichtig: Die Stücke sollten alle ähnlich groß sein, sonst garen sie ungleichmäßig. Ich schneide immer etwa 2-3 cm große Würfel – perfekt für Spieße!
- Marinade mixen: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch und Oregano verrühren. Salz und Pfeffer dazugeben – ich nehme immer eine gute Prise von beidem. Riech mal daran… riecht das nicht schon nach Urlaub?
- Einmassieren: Die Marinade über das Hühnchen gießen und alles gut vermengen. Ich wasche mir dafür extra die Hände und vermische es etwa eine Minute lang richtig gründlich. So kommt die Würze überall hin!
- Marinieren lassen: Jetzt kommt der schwierigste Teil – warten! Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, idealerweise 2-3 Stunden. Wenn ich es besonders intensiv mag, bereite ich es abends vor und lasse es über Nacht marinieren. Der Geschmacksunterschied ist enorm!
- Spieße vorbereiten: Wenn du Holspieße verwendest, weiche sie vorher 30 Minuten in Wasser ein – so verbrennen sie nicht auf dem Grill. Die Hühnchenstücke locker aufstecken, nicht zu fest andrücken. 4-5 Stücke pro Spieß sind ideal.
- Grillen: Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen (oder eine Grillpfanne nehmen). Die Spieße 4-5 Minuten pro Seite grillen, bis sie goldbraun sind und das Hühnchen durchgegart ist. Nicht zu oft wenden – einmal pro Seite reicht!
- Ruhen lassen: Die fertigen Spieße 2-3 Minuten ruhen lassen, bevor du sie servierst. So bleibt der Saft im Fleisch und läuft nicht auf den Teller.
Während das Hühnchen ruht, kannst du die Tortillas oder Pitas kurz auf dem Grill erwärmen – gibt ein tolles Röstaroma! Ich breite sie dann auf einem großen Teller aus, lege das Hühnchen darauf und garniere alles mit Tzatziki und frischem Gemüse. Guten Appetit!
Tipps für perfektes griechisches Hühnchen Souvlaki
- Marinierzeit: Je länger, desto besser! Für maximalen Geschmack marinierst du das Hühnchen über Nacht im Kühlschrank.
- Grilltemperatur: Nicht zu heiß grillen – mittlere Hitze verhindert, dass das Hühnchen außen verbrennt, bevor es innen gar ist.
- Fleischkontrolle: Das Hühnchen ist durch, wenn die Innentemperatur 75°C erreicht hat oder der Saft klar austritt, wenn du mit einer Gabel einstichst.
- Spieß-Alternative: Keine Spieße zur Hand? Einfach die Hühnchenwürfel in einer Grillpfanne braten – schmeckt fast genauso gut!
- Extra-Knusper: Für eine knusprigere Oberfläche kannst du in den letzten 2 Minuten die Hitze kurz hochdrehen.
Vertrau mir – mit diesen Tipps wird dein Souvlaki jedes Mal perfekt! Mein griechischer Nachbar hat mir letztens sogar ein Kompliment gemacht – das sagt doch alles, oder?
Tzatziki-Sauce selbst machen
Ach, Tzatziki! Diese cremige, erfrischende Sauce ist einfach die perfekte Begleitung zum würzigen Souvlaki. Mein griechischer Freund hat mir mal verraten: „Gutes Tzatziki erkennt man daran, dass es nach einer Stunde schon besser schmeckt als direkt nach dem Mixen.“ Und er hat recht – die Ruhezeit ist das Geheimnis!
So machst du es:
- Gurke vorbereiten: Die halbe Salatgurke schälen, der Länge nach halbieren und mit einem Löffel die Kerne entfernen. Dann fein raspeln – ich nehme dafür die kleine Seite der Reibe. Wichtig: Die geraspelte Gurke in ein Sieb geben und mit etwas Salz bestreuen. 10 Minuten ziehen lassen, dann gut ausdrücken! So bleibt dein Tzatziki schön cremig und wird nicht wässrig.
- Alles vermischen: In einer Schüssel den Joghurt mit dem gepressten Knoblauch verrühren. Den ausgedrückten Gurkensaft (ja, genau, der kommt mit rein!) und den gehackten Dill untermischen. Mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Olivenöl abschmecken.
- Ziehen lassen: Jetzt kommt der magische Teil – abgedeckt für mindestens 30 Minuten, besser 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. In dieser Zeit vermählen sich die Aromen wunderbar. Ich bereite das Tzatziki immer parallel zur Hühnchenmarinade vor.
Extra-Tipp: Wenn du es besonders cremig magst, kannst du den Joghurt vorher in einem sauberen Küchentuch für 30 Minuten abtropfen lassen. Und für eine besondere Note gebe ich manchmal noch einen Spritzer Zitronensaft oder etwas von der abgeriebenen Schale dazu – einfach himmlisch!
Serviervorschläge für griechisches Hühnchen Souvlaki
Oh, jetzt kommt der lustige Teil – das Anrichten! Ich liebe es, mit verschiedenen Serviermöglichkeiten zu experimentieren. Hier sind meine absoluten Favoriten, die bei uns immer gut ankommen:
- Klassisches Souvlaki-Wrap: Warmes Pita-Brot leicht aufschneiden, mit Tzatziki bestreichen, das gegrillte Hühnchen hineinlegen und mit frischen Scheiben von Tomaten, Zwiebeln und etwas Salat garnieren. Ein Spritzer Zitrone drüber – perfekt für unterwegs!
- Griechischer Tellerspaß: Die Spieße neben warmem Fladenbrot anrichten, dazu eine große Schüssel Tzatziki, aufgeschnittene Gurken, Tomaten, Oliven und Feta. Jeder kann sich selbst bedienen – so mag ich es am liebsten!
- Fit-Variante: Als leichte Bowl mit Quinoa oder Bulgur, viel buntem Gemüse und dem Hühnchen obendrauf. Das Tzatziki wird dann zur Dressing-Alternative – meine Yogastunde-Girls schwören drauf!
- Party-Hit: Die Hühnchenstücke von den Spießen nehmen und mit kleinen Pita-Dreiecken, Gemüsesticks und Tzatziki als Dip servieren. Super für Fingerfood-Partys – bei uns sind die immer als erstes weg!
Mein Geheimtipp: Immer eine halbe Zitrone und etwas frischen Oregano zum Bestreuen bereithalten. Diese kleinen Extras machen den griechischen Geschmack noch intensiver. Und vergiss nicht – ein kühles Glas Weißwein oder ein frischer Tsipouro runden das Ganze perfekt ab! Opa würde sagen: „Stin ygia sou!“ (Auf deine Gesundheit!)
Aufbewahrung und Aufwärmen
Okay, ganz ehrlich – bei uns gibt’s meist keine Reste, weil alles sofort weggeputzt wird! Aber falls doch: Das gegrillte Hühnchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter. Tzatziki am besten separat aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach die Hühnchenstücke in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze kurz anbraten – so bleiben sie schön saftig. Nicht in die Mikrowelle, sonst wird’s zäh wie Schuhsohlen!
Häufig gestellte Fragen zu griechischem Hühnchen Souvlaki
Ich bekomme so oft Fragen zu diesem Rezept – hier sind die Antworten auf die Dinge, die euch am meisten beschäftigen:
Kann ich das Hühnchen im Ofen zubereiten?
Aber klar! Wenn du keinen Grill hast: Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Spieße auf ein Backgitter legen (darunter ein Blech für die Tropfen!) und etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Einmal wenden nicht vergessen! Mein Trick: Die letzten 2 Minuten auf Grillfunktion stellen für knusprige Ränder.
Wie lange hält sich Tzatziki im Kühlschrank?
Das gute Zeug ist ziemlich langlebig! In einem luftdichten Behälter hält es sich problemlos 3-4 Tage. Je länger es steht, desto intensiver wird der Knoblauchgeschmack – also vorsicht bei Dates am nächsten Tag! Wenn sich oben etwas Flüssigkeit absetzt, einfach umrühren. Aber Augen auf: Wenn es komisch riecht oder schimmelt – weg damit!
Kann ich das Hühnchen einfrieren?
Absolut! Am besten vor oder nach dem Grillen – beides geht. Ich friere es oft schon mariniert ein (super für spontane Grillabende!). Einfach in einem Gefrierbeutel flachlegen und bei Bedarf über Nacht im Kühlschrank auftauen. Gegrilltes Hühnchen hält sich tiefgekühlt etwa 2-3 Monate. Auftauen lassen und dann in der Pfanne kurz aufwärmen – schmeckt fast wie frisch!
Warum wird mein Hühnchen manchmal trocken?
Oh, das kenne ich! Meist liegt’s an zu hoher Hitze oder zu langem Grillen. Mein Geheimrezept: 1) Nicht zu dünn schneiden (mind. 2 cm Würfel), 2) Nicht ständig wenden (einmal pro Seite reicht!) und 3) Nach dem Grillen 2-3 Minuten ruhen lassen. Und vergiss nicht – Schenkel statt Brust bleiben sowieso saftiger!
Geht das auch vegetarisch?
Na logo! Halloumi-Käse ist meine erste Wahl – einfach in Würfel schneiden und genauso marinieren. Oder probier mal große Champignons oder Zucchini-Stücke! Die Grillzeit ist etwas kürzer (ca. 3-4 Min pro Seite). Mein veganer Neffe schwört auf marinierten Tofu – der nimmt die Aromen super auf!
Habt ihr noch andere Fragen? Schreibt mir einfach – ich helfe gerne weiter! Schließlich soll euer Souvlaki genauso perfekt werden wie meins. Καλή όρεξη (Guten Appetit)!
Nährwertangaben
Ich gebe immer zu – als Hobbykoch bin ich kein Ernährungswissenschaftler! Die folgenden Angaben sind Schätzwerte pro Portion (1 Souvlaki-Wrap mit Tzatziki) und können je nach genau verwendeten Zutaten variieren. Aber für alle, die es genau wissen wollen, hier die wichtigsten Werte:
- Kalorien: ca. 350 kcal
- Eiweiß: 25g (das Hühnchen ist ein richtiger Proteinlieferant!)
- Kohlenhydrate: 30g (hauptsächlich aus dem Pita-Brot)
- Ballaststoffe: 3g (dank der Gurke im Tzatziki)
- Zucker: 2g (natürlich vorkommend)
- Fett: 15g (davon 2g gesättigte Fettsäuren)
- Salz: ca. 0.8g (kommt auf deine Salzmenge beim Würzen an)
Wichtig: Wenn du das Rezept glutenfrei zubereitest (mit glutenfreiem Pita), ändern sich die Kohlenhydratwerte natürlich. Und falls du mehr Tzatziki nimmst als ich (was ich total verstehen würde!), wird der Fettgehalt leicht höher ausfallen. Mein persönlicher Tipp: Dieses Gericht ist eine super ausgewogene Mahlzeit mit guten Proteinen, gesunden Fetten aus dem Olivenöl und frischem Gemüse. Viel besser als jedes Fast Food – und schmeckt sowieso tausendmal besser!
Print
Griechisches Hühnchen Souvlaki in 40 Minuten unwiderstehlich
Griechisches Hühnchen Souvlaki mit Tzatziki-Sauce
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
Ingredients
- 500g Hühnchenbrust, gewürfelt
- 3 EL Olivenöl
- 1 Zitrone, Saft
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 Tortillas oder Pita-Brote
Instructions
- Hühnchen in eine Schüssel geben.
- Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Mindestens 30 Minuten marinieren.
- Hühnchen auf Spieße stecken.
- Grill vorheizen und Spieße 8-10 Minuten grillen.
- Mit Tortillas oder Pita servieren.
Notes
- Für die Tzatziki-Sauce: 200g Joghurt, 1/2 Gurke, 1 Knoblauchzehe, Dill, Salz, Pfeffer.
- Servieren Sie mit frischem Gemüse.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: Grillen
- Cuisine: Griechisch
- Diet: Gluten Free
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 350
- Sugar: 2g
- Sodium: 400mg
- Fat: 15g
- Saturated Fat: 2g
- Unsaturated Fat: 10g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 30g
- Fiber: 3g
- Protein: 25g
- Cholesterol: 70mg
Keywords: Griechisches Hühnchen, Souvlaki, Tzatziki